Schreibe einen Kommentar

Piemont prüft Anbau von PIWI-Sorte Muscaris

PIWI-Sorten für mehr Nachhaltigkeit: Das Consorzio dell’Asti DOCG im Piemont startet ein Versuchsprojekt mit der robusten Rebsorte Muscaris.

Das Asti-Konsortium hat in Zusammenarbeit mit dem Institut Umberto I in Alba ein Forschungsprojekt gestartet, das den Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten wie Muscaris testet. Ziel ist es, nachhaltige Alternativen zur klassischen Sorte Moscato Bianco (gelber Muskateller) zu finden. Sie sollten gleichermassen aromatisch und zudem resistent gegen Pilzkrankheiten sein. Die Ergebnisse sollen zeigen, ob PIWIs wie Muscaris in Zukunft ins piemontesische Rebsortenregister aufgenommen werden können. Das wäre ein wichtiger Schritt, um den Weinbau im Piemont nachhaltiger zu gestalten.

Die Rebsorte Muscaris ist eine pilzwiderstandsfähige (PIWI) Neuzüchtung, die vor allem im ökologischen Weinbau zunehmend an Bedeutung gewinnt und geschmacklich ziemlich nah am klassischen Muskateller liegt. Sie wurde 1987 am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg aus den Sorten Solaris und gelber Muskateller (Moscato bianco) gekreuzt und vereint das Beste beider Welten: hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten und ein intensives, aromatisches Geschmacksprofil, das ziemlich nahe am Moscato bianco liegt.

Eigenschaften von Muscaris im Weinberg

Muscaris wächst kräftig und kompakt, mit mittellangen Trieben und mittelgrossen Trauben. Die Beeren sind gelb bis goldgelb und eher dickschalig. Das macht sie unempfindlich gegen Fäulnis.

Besonders hervorzuheben ist die hohe Resistenz gegen Peronospora (falscher Mehltau) und Oidium (echter Mehltau) – es ist nur minimaler Pflanzenschutz nötig. Das macht Muscaris besonders interessant für Biowinzerinnen und -winzer mit nachhaltigen Anbausystemen.

Die Sorte ist früh reifend und liefert hohe Mostgewichte, was sie auch für kühlere Lagen attraktiv macht. Wichtig ist ein zügiger Laubschnitt, da die Sorte zu starker Wüchsigkeit neigt.

Weinstil und Geschmack von Muscaris

Muscaris ergibt ausdrucksstarke Weissweine mit einer intensiven Muskatnote, die an Rosen, Holunderblüten, exotische Früchte wie Litchi, Ananas, Mango und bisschen Limette erinnert. Trotz ihrer Aromatik wirken die Weine oft frisch und lebendig, mit klarer Säurestruktur und saftigem Abgang. Je nach Ausbau kann Muscaris in Richtung eines leichten Sommerweins gehen – oder mit etwas Restsüsse und Körper zu einem ausdrucksstarken Speisebegleiter reifen. Die Weine erinnern geschmacklich an eine Mischung aus Muskateller und Sauvignon Blanc, mit einem Hauch Gewürztraminer – allerdings modern interpretiert und mit einem deutlich ökologischeren Fussabdruck.

Muscaris ist eine Rebsorte mit Zukunft – nachhaltig, robust und charaktervoll. Sie bietet Winzerinnen und Winzern eine echte Alternative im Kampf gegen den Klimawandel und steigenden Pflanzenschutzmitteleinsatz. Für Leute, die aromatische Weine mögen, ist es eine spannende Alternative zum klassischen Muskateller, sowohl in Stillweinen wie auch in Schaumweinen.

Muscaris muss zuerst noch im Piemont als offizielle Sorte eingetragen werden

Bevor jedoch die Winzerinnen und Winzer im Piemont Muscaris anpflanzen und daraus zum Beispiel einen Moscato d’Asti machen dürfen, muss sie nach den dreijährigen Tests noch in die Liste der im Piemont zugelassenen Sorten, also ins regionales Rebsortenregister, aufgenommen werden. Dafür muss wiederum im Voraus ein Antrag gestellt werden. Da die Sorte schon etliche Jahre in verschiedenen Ländern wie Deutschland, Österreich und Frankreich angebaut wird, sollte diesem Schritt jedoch nichts im Wege stehen.

Derzeit dürfen PIWI-Sorten gemäss dem italienischen Regelwerk „Testo Unico del Vino“ immer noch nicht für DOC- und DOCG-Weine verwendet werden. Der Verband PIWI Italia setzt sich jedoch seit einiger Zeit für eine Änderung des Gesetzes ein. Es wäre ein grosser Schritt Richtung nachhaltiger Weinbau, wenn im Piemont bald mehr PIWI-Sorten angepflanzt würden. Es bleibt zu hoffen, dass die Sorte Muscaris möglichst bald als offizielle Sorte in der Appellation aufgenommen wird.

Interessiert, wie diese Sorte schmeckt im Glas? Spannende Weine, welche die Sorte Muscaris enthalten, findest du hier.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert